Mythen & Sagen des Glarnerlandes

Das Glarnerland ist ein sagenhaftes und mystisches Tal. Naturereignisse, verschiedene Glaubensformen und Kulturen, sowie der Alltag der Bevölkerung inspirierte zu eigentümlichen Erzählungen. Auf ihrer Suche hat Barbara Streiff die Spuren dieser Phänomene vor Ort festgehalten. Skizzen, Digital Art und Videos der Glarner Künstlerin zeugen von deren Vielfalt. Eine Installation mit Metallplastiken führt durchs Tal. In Stahl eingebrannte Symbole, verbinden die Kulturen, über alle Zeit.

Sonntag, 24. August 2025

Mythos Glarnerland

Eingestellt von Barbara Streiff um 07:50 Keine Kommentare:
Diesen Post per E-Mail versendenBlogThis!Auf X teilenIn Facebook freigebenAuf Pinterest teilen
Neuere Posts Ältere Posts Startseite
Abonnieren Posts (Atom)

Dr Schatz im Chlüntelersee

Dr Schatz im Chlüntelersee
Bild anklicken für Text - Informationen zum mystischen Ort/ Digital Art Collage von Barbara Streiff c

D Sag vum Martinsloch ds Elm

D Sag vum Martinsloch ds Elm
Bild anklicken für Text - Informationen zum mystischen Ort/ Digital Art Collage von Barbara Streiff c

D Sag vum Schlafchrut

D Sag vum Schlafchrut
Bild anklicken für Text - Informationen zum mystischen Ort/ Digital Art Collage von Barbara Streiff c

Installation mit Skulpturen im Tal der Linth

Barbara Streiff: Seit 20 Jahren arbeite ich zu den den Mythen & Sagen des Glarnerlandes, welches eine unendliche Quelle der Inspiration ist. Die Installation im Tal der Linth befindet sich in einem stetigen Wandel und wird in der Gestaltungen mit Digital Art und Skulpturen von neuen Erkenntnissen erweitert.

Mythen und Sagen

Die Sagen haben bis heute ihren Reiz nicht verloren. Hart und brutal ist die Welt, aber auch humorvoll geprägt und vom Schein des Mysteriösen und des Andersweltlichen umgeben. Ist uns diese Welt auch weitgehend fremd in ihrem Daseinskampf und ihren spirituellen Vorstellungen, hat sie doch unsere Welt entscheidend mitgeprägt und sie um viele Mythen und Geschichten bereichert, ohne die die Welt unserer Phantasie um vieles ärmer wäre. Der Mythos ist zeitlos, seit jeher war er ungetrennt beides; Gegenwärtiges und Vergangenes. Diese Paradoxie des Gleichzeitigen und Vergangen war im Mythos immer schon da. Mythen wie magische Riten meinen die sich wiederholende Natur. Sie ist der Kern des Symbolischen; ein Sein oder ein Vorgang, der als ewig vorgestellt wird, weil er im Vollzug des Symbols stets wieder Ereignis werden soll. Derart wird der Mythos durch den Verlust der historischen Eigenschaft der Dinge bestimmt. Die Dinge verlieren in ihm die Erinnerung an ihre Herstellung.

Blog-Archiv

  • ▼  2025 (1)
    • ▼  August (1)
      • Mythos Glarnerland
  • ►  2022 (1)
    • ►  Juli (1)
  • ►  2017 (7)
    • ►  Juli (3)
    • ►  Juni (4)

CONCEPTUAL ART KONZEPTKUNST КОНЦЕПТУАЛЬНОЕ ИСКУССТВО

OCPA/UNESCO.ORG COMMUNICATIVE ART PROJECT INTERNATIONAL IS NOT FOR PROFIT AND ALL RIGHTS ARE HELD BY THE ORGANIZATION ALPSWISSART. ALL USE AND PROFIT FROM THE PROJECT WITHOUT CONSENT IS PROHIBITED. THE RIGHTS FOR THE USE AND THE PROFIT OF THE LOCAL EXHIBITIONS ORGANIZED BY MEMBER ARTISTS BELONG TO THE ORGANIZERS AND PARTICIPANTS. FOR ARTISTS FROM DIFFERENT AREAS AND CULTURES ALL OVER THE WORLD. THE AIM IS TO ENCOURAGE MORE COMMUNICATION, RESPECT, AND ACCEPTANCE BY BRINGING ALL CULTURES TOGETHER.

Installation zu den Sagen im kulturellen Forum Gartenflügel Ziegelbrücke 2014

Installation zu den Sagen im kulturellen Forum Gartenflügel Ziegelbrücke 2014
Mythen und Sagen des Alpenvolkes im Tal der Linth: Kreis mit 100 Skizzen und 8 Masken, die Geschichten mit Feuer in Metall gebrannt
alpswissart.ch. Design "Einfach". Powered by Blogger.